Einsatz einer Airless-Maschine zum Auftragen der Spachtelmasse

Die Verarbeitung mit Airlessmaschinen ist die modernste und effizienteste Methode und besonders für effiziente Bearbeitung größerer Flächen geeignet. Größere Flächen in Q3 bzw. Q4 werden mit einer pastösen Spachtelmasse und mit einer Airless-Maschine verspachtelt.

 

Wie funktioniert das?

Airlessmaschinen sind geeignet, die Spachtelmassen effizient fördern und an der Düse mit hohem Druck zu zerstäuben. Die Zerstäubung erfolgt dabei ohne den Einsatz von zusätzlicher Luft, weshalb es zur Bezeichnung "airless" kommt. Die Maschinen eignen sich perfekt für lufttrocknende Spachtelmassen, wie Spritzspachtel Plus.

 

Arten von Airlessmaschinen:

  • Kolbenpumpen saugen die Spachtelmasse aus einem Behälter an.
  • Schneckenpumpen mit Materialbehälter können Spachtelmasse gleichmäßig mithilfe eines Rotor-/Stator-Systems fördern.

Gut zu wissen!

Die Hersteller von Airlessmaschinen bieten Konfigurationsempfehlungen und -möglichkeiten zu den Maschinen und den jeweiligen Spachtelmassen an, die meistens online downloadbar sind. Bei Bedarf kann man sich im Handel auch Maschinen zum Testen leihen.

Dort sind alle Angaben zu finden:

  • geeigneter Maschinentyp
  • idealer Förderdruck
  • maximale Schlauchlänge
  • geeignete Materialien
  • richtige Spritzdüse

Vorteile:

  • auch für kleine Flächen gut geeignet, weil der Aufwand für Abdeckarbeiten nicht viel größer ist als bei anderen Verfahren.
  • kaum bis gar kein Spritznebel
  • die Arbeitsumgebung bleibt sauber
  • die Reinigung der Maschine ist nicht zwingend nach jeder Nutzung nötig, was den Arbeitsprozess zusätzlich erleichtert

 

Unsere Empfehlung:

  • Nutze die enormen Zeitvorteile maschineller Verspachtelung! So kann auch an der Decke ohne Leiter und vom Boden aus ohne Ermüdung gearbeitet werden.
  • Produkte: Fill & Finish Light oder Spritzspachtel Plus