Fehler beim Spachteln
Falsche Lagerung der Gipsplatten
Direkte Sonneneinstrahlung zersetzt die Lingine im Karton und führt zu Vergilbung. Dabei entsthet eine Trennschicht. die die Haftung der Spachtelmasse beeinflusst.
Lösung: Gipsplatten vor Sonneneinstrahlung schützen und vergilbte Platten nicht mehr nutzen.
Staub auf den Plattenkanten
Staub bildet eine Trennschicht zwischen Spachtelmasse und Kante, wodurch keine Verbindung entsteht.
Lösung: Schnittkanten mit Knauf Tiefengrund grundieren. Ein bloßes Anfeuchten der Kanten verschlimmert das Problem, da sich Schlämme bildet, die nach dem Trocknen wieder zu einer losen Staubschicht wird.
Aufbrennen der Spachtelmasse an offenen Schnittkanten
Der Gipskern entzieht der Spachtelmasse zu schnell Wasser, wodurch die Masse nicht vollständig aushärtet.
Lösung: Schnittkanten mit Knauf Tiefengrund vorbehandeln, um das Saugverhalten zu reduzieren.
Verwendung von extrem kaltem Wasser
Kaltes Wasser verkürzt die Abbindezeit der Spachtelmasse.
Lösung: Wasser mit Raumtemperatur verwenden.

Falsche Verarbeitung der Spachtelmasse
Die Fuge wird nicht vollständig mit Spachtelmaterial ausgefüllt, oder das Material wird nicht quer in die Fuge gedrückt, bevor es längs abgezogen wird.
Lösung: Fuge vollständig und korrekt ausfüllen.
Verwendung von bereits angesteifter Spachtelmasse
Bereits angesteifte Masse, die mit Wasser aufgemischt wird, härtet nicht vollständig aus, da die Verbindungen zwischen den Gipsteilchen aufgebrochen werden.
Lösung: Nur frische Spachtelmasse verwenden und saubere Werkzeuge sowie Wasser mit Raumtemperatur nutzen
Verschmutzte Werkzeuge und Eimer
Reste von altem Spachtelmaterial in Eimern oder an Werkzeugen verkürzen die Abbindezeit und erhöhen die Gefahr, angesteifte Masse zu verwenden.
Lösung: Werkzeuge und Eimer gründlich reinigen.

Sanierung von Fehlern:
- Lose Spachtelmasse entfernen.
- Fugen neu verspachteln und ggf. streichen oder tapezieren.
Fachgerechte Verspachtelung

Umgebungsbedingungen
Die Baustellenbedingungen nach BVG Merkblatt Nr. 1 müssen eingehalten werden, das heißt: erst spachteln wenn keine größeren Längenänderungen der Gipsplatten infolge von Feuchte- und/oder Temperaturänderungen mehr zu erwarten sind und (nach DIN 18181) eine Raum- und Untergrundtemperatur von mehr als 10 °C herrscht.

Materialbedingungen
Die Kanten vor dem Spachteln immer staubfrei fegen. Für Schnittkanten oder Schnitt-Fase-Kanten mit offenem Gipskern empfehlen wir die Grundierung mit Knauf Tiefengrund, um Staub zu binden und die Saugfähigkeit zu regulieren. Auch Knauf Cleaneo Akustik Plattenfugen müssen vor der Montage der Platten mit Knauf Tiefengrund vorbehandelt werden.

Systembedingungen
Um die für Systemkonstruktionen zugesicherten Eigenschaften zu erhalten, muss darauf geachtet werden, die vorgeschriebenen Materialien in Kombination einzusetzen. Meist sind Platte und Spachtel farblich oder namentlich aufeinander abgestimmt um Verwechslungen auf der Baustelle zu vermeiden.