Eckverbindungen zwischen gleichartigen Bauteilen (Trockenbauwand an Trockenbauwand) können starr verbunden werden, andererseits müssen Anschlüsse mit unterschiedlicher Bauteilen (Trockenbauwand an Massivwand) getrennt werden.
Sind größere Bewegungen bei Innenecken zwischen Bauteilen zu erwarten, z.B. Anschlüsse großer Trockenbauflächen, wie abgehängte Decken an Wände oder Anschlüsse von Trockenbaukonstruktionen an massive Bauteile vorhanden, muss ein Trennstreifen (Trennfix) eingesetzt oder eine Schattenfuge ausgebildet werden.
Innenecken verspachteln

Spachtelmasse mit Glättkelle oder Spachtel in die Fuge drücken. Auf beiden Seiten der Fuge jeweils einen etwa 5 cm breit und 1mm dick Spachtelmasse aus der Ecke heraus aufziehen.

Fugendeckstreifen Kurt am Falz entlang knicken und einlegen, so dass der Falz möglichst exakt in der Ecke liegt.

Anschließend rechts und links des Falzes in die Spachtelmasse eindrücken.

Überschüssiges Material entfernen und planeben überspachteln.
Gut zu wissen:
Eine Alternative zu handverspachtelten Innen- und Außenecken sind Elemente aus der Falt- und Biegetechnik. Dabei werden "V-gefräste" Gipsplatten verleimt und als fertige Ecke eingebaut.
Dachgeschoss - Übergänge zu Schrägen verspachteln
Im Dachgeschoss, bei den Übergängen vom Drempel zur Dachschräge und von Dachschräge zur Kehlbalkendecke empfehlen wir bereits bei der Plattenmontage den Winkel mit dem flexiblen Eckenprofil von Knauf zu stabilisieren.
Zur Fugenverspachtelung eignet sich am besten der starre Verbund von Knauf Uniflott mit Knauf Fugendeckstreifen Kurt, wie bei den Innenecken beschrieben.
Elastische Produkte (Acrylmassen, elastische Profile) führen zu Problemen weil die Endbeschichtung nicht elastisch ist und sich in Folge Risse oder Abplatzungen ergeben.

Starre Innen- und Außenecken
Starre Eckverbindungen lassen sich effizient mit den Eckschutzprofilen „Dallas“ und „Las Vegas“ herstellen.

Die papierbeschichteten Profile werden mit einer Blechschere passend abgelängt und durch den mit pastöser Spachtelmasse (z. B. Superfinish) gefüllten Spachteltrichter Hopper gezogen.

Diese mit Spachtelmasse beschichteten Schienen werden dann mit der Papierseite nach oben in bzw. an die Ecke angelegt. Das Profil Dallas kann mit dem Außeneckroller angedrückt werden.

Überschüssige Spachtelmasse wird anschließend planeben abgezogen.
Außenecken mit Alux Kantenschutz verspachteln
Starre Außenecken können alternativ auch mit Knauf Alux-Kantenschutz eingespachtelt werden.
Auf beiden Seiten der Fuge jeweils etwa 5 cm breit und 1mm dick Spachtelmasse aus der Ecke heraus aufziehen.

Knauf Alux-Kantenschutz mit der metallbeschichteten Seite in die Spachtelmasse legen, so dass der Falz möglichst genau in der Kante zu liegen kommt.

Anschließend auf beiden Seiten der Kante in die Spachtelmasse eindrücken und planeben überspachteln.