Spachteln per Hand
Die klassische Verarbeitung von Spachtelmasse und Putz ist per Hand. Dabei ist ein hohes Maß an Kontrolle nötig, um die Oberflächen sauber zu bearbeiten. Drücken Sie die Spachtelmasse tief in die Fuge ein und ziehen Sie dann flach ab. Der Spachtelauftrag per Hand ist dort notwendig, wo die maschinelle Verarbeitung nicht möglich ist. Z.B. wenn nicht maschinengängige, abbindende Gips-Spachtelmassen eingesetzt werden.

- Die Pastöse Spachtelmasse kannst Du mit Glättkelle oder langfloriger Lammfellrolle auftragen.

2. Mit Knauf Fill & Finish kannst Du sowohl AK-Fugen verspachteln, als auch Q3 und Q4-Flächen.
Spachtelauftrag mit der Rolle
Für mittelgroße Flächen ist das Spachteln mit der Rolle perfekt um eine höhere Flächenleistung als mit der Handverarbeitung zu erzielen und komfortabel zu arbeiten. Achten Sie darauf, dabei nur mit lufttrocknende, pastöse Produkte einzusetzen und eine zum Auftrag von Spachtelmassen geeignete Rolle zu verwenden.
Vorteile:
- erhöht die Flächenleistung
- komfortables Aufbringen der Spachtelmasse im Streichverfahren
- besonders geeignet für mittelgroße Flächen
Einsatz einer Airless-Maschine
Die Verarbeitung mit Airlessmaschinen ist die modernste und effizienteste Methode und besonders für effiziente Bearbeitung größerer Flächen geeignet.
Wie funktioniert das?
Airlessmaschinen sind geeignet, die Spachtelmassen effizient fördern und an der Düse mit hohem Druck zu zerstäuben. Die Zerstäubung erfolgt dabei ohne den Einsatz von zusätzlicher Luft, weshalb es zur Bezeichnung "airless" kommt. Die Maschinen eignen sich perfekt für lufttrocknende Spachtelmassen, wie Spritzspachtel Plus.
Arten von Airlessmaschinen:
- Kolbenpumpen saugen die Spachtelmasse aus einem Behälter an.
- Schneckenpumpen mit Materialbehälter können Spachtelmasse gleichmäßig mithilfe eines Rotor-/Stator-Systems fördern.
Vorteile:
- auch für kleine Flächen gut geeignet, weil der Aufwand für Abdeckarbeiten nicht viel größer ist als bei anderen Verfahren.
- kaum bis gar kein Spritznebel
- die Arbeitsumgebung bleibt sauber
- die Reinigung der Maschine ist nicht zwingend nach jeder Nutzung nötig, was den Arbeitsprozess zusätzlich erleichtert
